Reinigung des Linoleums
Regelmäßige Reinigung des Linoleums ist das Um und Auf. Die Reinigungsintervalle sind dabei von der Frequentierung und der Beschmutzung abhängig. Absolute Voraussetzung bei der Linoleumpfege ist die Erhaltung des Pflegefilms.
Zunächst ist es sinnvoll mit einem Besen oder einem Staubsauger Verunreinigungen grob zu beseitigen. Dies sollte laufend durchgeführt werden, um die Oberfläche nicht unnötig zu belasten. Schleifende Partikel gilt es auf Linoleum zu vermeiden. Hilfreich sind dabei Schutzmatten und ein Verzicht auf Straßenschuhen.

Anbieter Webseite besuchen: http://www.bgn.at
Anbieter Telefon: 0800 400 850
Linoleum muss je nach Bedarf auch feucht gewischt werden. Spezielle Reinigungsmittel sollten hierfür eingesetzt werden. Dabei wird die Oberfläche sorgfältig gepflegt und gereinigt sowie die Schutzschicht verbessert. Außerdem sollte das Wasser nicht zu heiß sein. Eine hohe Wassertemperatur schadet dem Belag. Auch stehende Pfützen sind auf einem Linoleum-Belag tabu. Ist Linoleum durch das Wasser einmal verquollen, kann es nur noch durch neues ersetzt werden.
Bei der Reinigung und Pflege von Linoleum empfiehlt sich das Feuchtwischverfahren mit Pflegefilmsanierung. Dies hat sowohl ökologische als auch ökonomische Vorteile. Im Folgenden werden 3 verschiedene Reinigungsverfahren kurz erläutert:
Nasswischverfahren: Bei einer hartnäckigen Verschmutzung ist es sinnvoll, dass Nasswischverfahren anzuwenden. Der anhaftende Schutz wird nass entfernt und mit einem leicht befeuchteten Mop oder Tuch nachgewischt.
Pflegefilmsanierung: Beschädigungen des Pflegefilms werden mit Polierpads und einer geeigneten Maschine bearbeitet. Der Pflegefilm wird mit der Maschine hauchdünn auf die betroffenen Stellen aufgesprüht und mit dem Pad behandelt. Die Pads nehmen den Schmutz auf und der Pflegefilm wird sofort wieder geschlossen. Das Linoleum ist somit ideal gepflegt und geschützt. Geeignete Pflegemittel ersparen eine Grundreinigung für längere Zeit.