Grundreinigung
Eine Grundreinigung muss durchgeführt werden, wenn durch die Pflegefilmsanierung die Verschmutzung und Abnutzung nicht mehr behoben werden kann. Dabei ist zu achten, dass der Grundreiniger für Linoleum verwendbar ist.
Die oberste Schutzschicht wird mithilfe des Grundreinigers zur Gänze entfernt. Danach muss mit reichlich Wasser nachgewischt werden, um alle Reste zu beseitigen. Nachdem die Oberfläche trocken ist, bietet sich das trockene Nachpolieren mit einem Polierpad an. Dabei soll auch der Schleifstaub weggeputzt werden. Schließlich kann mit der Einpflege des Belages begonnen werden.

Tipps zur Linoleumpflege
Vorbeugen statt reinigen: Maßnahmen, welche den Schmutz vom Linoleum-Belag abwehren, verringern den Reinigungsaufwand. Diese sind Schmutzfangmatten, Fußabtreter, Metallroste etc. Sie sollten möglichst lang sein und gut positioniert werden.
Linoleum nie zu heiß wischen: Bei einer regelmäßigen Säuberung reicht lauwarmes Wasser mit Haushaltsreiniger oder Seifenlauge. Eine hohe Wassertemperatur kann zu Schäden am Belag führen.
Dauerhafte Nässe vermeiden: Linoleumböden können mit weichem Wischbezug nass gewischt werden. Dabei ist es wichtig, dass das Wischtuch gut ausgedrückt wird. Die Bildung von Wasserpfützen soll dadurch vermieden werden. Zu viel Wasser kann das Linoleum stark beschädigen.
Milch bringt Linoleum zum Glänzen: Greifen Sie lieber zur Milch als zum angepriesenen Glanzreiniger. Glanzreiniger bilden einen schmierigen Belag und lassen den Boden stumpf wirken. Milch hingegen erreicht einen wunderschönen Glanz. Somit können Sie zum Wischen eine Mischung aus Milch und Wasser verwenden. Einfach und günstig!
Reinigungsmittel mit einem niedrigen PH-Wert verwenden: Bei stark alkalischen Grundreinigern (über pH-Wert von 9,5) wird der Linoleum-Belag angegriffen. Produkte, welche bei der Linoleumpflege benutzt werden, dürfen den pH-Wert von 9,5 nicht überschreiten. Deswegen: keine Schmierseife benutzen!
Produkte aus der Küche verwenden: Essig und Öl aus der Küche erweisen sich bei der Linoleumpflege als sehr effektiv. Wie gewohnt den Boden wischen und trocknen lassen. Ist der Boden trocken, so kann man noch Essig und Öl auf dem Belag verstreichen. Dadurch erhält der Boden Geschmeidigkeit. Auch mit Kartoffelwasser kann man den Linoleumboden wirkungsvoll reinigen.
Beschädigungen schnell beseitigen: Besonders wichtig ist, dass man Beschädigungen so schnell wie möglich repariert. Wasser kann nämlich in kleine Schadstellen eindringen und so das Linoleum dauerhaft beschädigen. Kleine Kratzer in der Schutzschicht können leicht angeschliffen und mit geeigneten Reinigungsmitteln wieder geschützt werden. Bei größeren und tieferen Beschädigungen wird die betroffene Stelle mit einem Messer ausgeschnitten und mit Alkohol gereinigt. Kleine Späne werden aus der obersten Schicht eines Reststückes gewonnen. Diese werden mit Sekundenkleber in das Loch gedrückt und verklebt. Nach dem Trocknen wird die Stelle mit einem Nass-Schleifpapier geglättet. Anschließend wird dies wieder mit einem Pflegemittel geschützt.
Für saubere Geschäfte – bgn Büroreinigung und Unterhaltsreinigung